Ohne chinesische Stoffe könnte die indische Armee nicht einmal Militäruniformen herstellen.

Ohne chinesische Stoffe kann die indische Armee nicht einmal Militäruniformen liefern. Russische Internetnutzer: Nur Kopftücher und Gürtel reichen

 

t01b86443626a53776c.webp

Kürzlich entdeckten die Inder, dass ihre Soldaten nicht einmal Kleidung tragen müssten, wenn diese nicht in China hergestellt würde.

Berichten russischer Militär-Websites zufolge äußerte sich das indische Militär kürzlich besonders besorgt über die starke Abhängigkeit indischer Militäruniformen von chinesischen Stoffen. Denn eine aktuelle Umfrage ergab, dass mindestens 70 Prozent der von der indischen Armee getragenen Militäruniformen aus in China gekauften Stoffen hergestellt werden.

Das indische Verteidigungsministerium erklärte daraufhin, es werde der Nationalen Organisation für Verteidigungsforschung und -entwicklung (NDD) die Produktion spezieller Stoffe in indischen Fabriken gestatten, um „die Abhängigkeit von chinesischen und anderen ausländischen Stoffen für Militäruniformen zu beenden“. Die indische Seite betonte jedoch, dass dies für Indien keine leichte Aufgabe sei.

Berichten zufolge werden allein für die Sommeruniformen der indischen Armee jährlich 5,5 Millionen Meter Stoff benötigt. Zählt man Marine und Luftwaffe hinzu, beträgt die Gesamtlänge des Stoffes über 15 Millionen Meter. Importierte Produkte lassen sich nicht einfach durch indische Produkte ersetzen. Dies gilt zudem nur für gewöhnliche Militäruniformen. Der Stoffbedarf für Fallschirme und Körperpanzer ist höher. Es wird eine gewaltige Aufgabe sein, chinesische Importe durch indische Produkte zu ersetzen.

Russische Internetnutzer machten sich eifrig über Indien lustig. Einige antworteten: „Ohne die Herstellung von Stoffen für die Uniformproduktion könnte Indien nicht mit China konkurrieren. Vielleicht könnte es nur tanzen.“ Andere meinten, Indien sei sehr heiß und brauche nur ein Kopftuch und einen Gürtel. Einige russische Internetnutzer wiesen auch darauf hin, dass Indien zwar selbst ein Stoffproduzent sei, aber dennoch hochwertige ausländische Stoffe für die Herstellung von Militäruniformen importieren müsse.

Indien verfügt Berichten zufolge über die weltweit größte Baumwollanbaufläche und ist nach China die zweitgrößte Baumwollproduktion weltweit. Aufgrund der niedrigen geografischen Lage ist indische Baumwolle oft von guter Qualität und ein beliebtes Produkt auf dem internationalen Markt. Trotz ausreichender Rohstoffe muss Indien jedoch jährlich große Mengen an Stoffen aus China importieren, hauptsächlich aufgrund mangelnder Verarbeitungskapazitäten. Die Produktionseffizienz hochwertiger Stoffe für Militäruniformen ist zu gering, sodass Indien auf hochwertige Stoffe aus chinesischer Produktion zurückgreifen muss. Ohne chinesische Stoffe wäre die indische Armee nicht einmal in der Lage, Militäruniformen herzustellen.


Beitragszeit: 11. Mai 2021
TOP